- Gymnaestrada
- Gym|na|es|tra|da auch: Gym|na|est|ra|da 〈f. 10; Sp.〉 alle vier Jahre stattfindendes Weltgymnastikfest ohne Wettbewerbe, auf dem gymnastische Lehrverfahren demonstriert werden [Kunstw. <Gymnastik + span. estrada „Straße“]
* * *
alle vier Jahre in einem andern Land stattfindendes internationales Turnfest (ohne Wettkämpfe) mit gymnastischen u. turnerischen Vorführungen.* * *
Gymnaestrada[zu Gymnastik und spanisch estrada »Straße« gebildet] die, -/-s, vom Internationalen Turnerbund im Abstand von mehreren Jahren durchgeführtes Weltfest der Gymnastik, bei dem keine Wettkämpfe, sondern Schau- und Lehrvorführungen auf dem Programm stehen. Schöpfer des Begriffs Gymnaestrada ist der Niederländer J. H. F. Sommer, der zweite Wortbestandteil spielt an auf die »breite Heerstraße« des Turnens, die der Öffentlichkeit bewusst gemacht werden soll. Die erste Gymnaestrada fand 1953 auf Anregung Sommers in Rotterdam statt, es folgten Gymnaestradas 1957 in Zagreb, 1961 in Stuttgart, 1965 in Wien, 1969 in Basel, 1975 in Berlin (West), 1982 in Zürich, 1987 in Herning (Dänemark), 1991 in Amsterdam, 1995 in Berlin, 1999 in Göteborg.* * *
Universal-Lexikon. 2012.